Wohnen und Arbeiten am Waldrand
Meiringen
Kategorie:
Wohnen (bis 2 Wohneinheiten)
Fertigstellung:
2015
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
1
Untergeschosse:
1
Parkplätze:
8
Anzahl Wohnungen:
1
Grundstücksfläche:
3185 m²
Geschossfläche:
1055 m²
Nutzfläche:
931 m2
Gebäudevolumen:
4100 m³
Franke Küchentechnik AG
Frankestrasse 2
4663 Aarburg
Tel. 0800 583 243
Fax. 062 787 30 18
ks-info.ch@franke.com
www.franke.ch
Frankestrasse 2
4663 Aarburg
Tel. 0800 583 243
Fax. 062 787 30 18
ks-info.ch@franke.com
www.franke.ch

Gaggenau Hausgeräte
Fahrweidstrasse 80
8954 Geroldswil
Tel. 0848 888 500
Fax. 0848 888 501
info.ch@gaggenau.com
www.gaggenau.com
Fahrweidstrasse 80
8954 Geroldswil
Tel. 0848 888 500
Fax. 0848 888 501
info.ch@gaggenau.com
www.gaggenau.com

Architekt/Planer, Bauleiter
Reimann Sidler Architekten GmbH
Eyeltiweg 3
3860 Meiringen
033 971 09 73
Reimann Sidler Architekten GmbH
Eyeltiweg 3
3860 Meiringen
033 971 09 73
Zimmermann
Neue Holzbau AG
Obseestrasse 11
6078 Lungern
Neue Holzbau AG
Obseestrasse 11
6078 Lungern
Bauphysiker
Weber Energie und Bauphysik AG
Hallerstrasse 58
3012 Bern
Weber Energie und Bauphysik AG
Hallerstrasse 58
3012 Bern
Zimmermann
Santschi und Schild Holzbau GmbH
Aegelsee
3856 Brienzwiler
Santschi und Schild Holzbau GmbH
Aegelsee
3856 Brienzwiler
Schreiner
Rufibach und Schläppi AG
Lengacherli
3864 Guttannen
Rufibach und Schläppi AG
Lengacherli
3864 Guttannen
Wo zuvor eine Lagerhalle der Armee stand, befindet sich nun ein völlig in Holz gehaltenes Wohn- und Arbeitshaus. Die hohen Föhren am Waldrand bilden nicht nur den Rahmen, sondern sind auch die Inspiration für das einstöckige Holzgebäude. Auf der bestehenden Bodenplatte wurde das einem Pavillon nachempfundene Haus vollständig in Holz erstellt. Dabei wurde vorwiegend Schweizer Holz verwendet. Der dunkel lasierte Teil der Gebäudehülle lässt einen an eine schützende Baumrinde denken, während der helle Teil der Fassade und die Decken, Wände und der komplette Innenausbau aus unbehandelter Tanne den privaten Charakter unterstreichen. Der durchgehende Fussboden aus geräuchter Eiche schafft wiederum einen Bezug zur dunklen Aussenfassade.
Die Übergänge und Kanten sind alle auf Gehrung geschnitten, was dem Innenraum eine möbelartige Struktur verleiht. Grossflächige Fenster und ein Lichthof bringen viel Licht in den Wohnbereich und schaffen mit den dort und in der Umgebung gepflanzten Föhren einen engen Austausch mit der Natur. Die ruhige Architektur findet auch im Aussenraum ihre Fortsetzung, so durch zwei Wasserbecken unmittelbar vor dem Haus und einer subtilen Aussenbeleuchtung.
Die leicht zurückversetzte Südfassade ermöglicht wärmende Sonneneinstrahlung im Winter sowie Sonnenschutz im Sommer und unterstützt damit die lokale Energieversorgung mit Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage. Ein Innenhof – als nach Aussen erweiterter Wohnraum – trennt das Wohnen vom Arbeitsbereich mit drei grosszügigen Büroräumen. Für Wohnen und Arbeiten schafft das Holz ein Raumklima, in dem sich seine Bewohnerinnen und Bewohner glücklich und zufrieden fühlen.
Publikation
Raum und Wohnen 05/18
Die Übergänge und Kanten sind alle auf Gehrung geschnitten, was dem Innenraum eine möbelartige Struktur verleiht. Grossflächige Fenster und ein Lichthof bringen viel Licht in den Wohnbereich und schaffen mit den dort und in der Umgebung gepflanzten Föhren einen engen Austausch mit der Natur. Die ruhige Architektur findet auch im Aussenraum ihre Fortsetzung, so durch zwei Wasserbecken unmittelbar vor dem Haus und einer subtilen Aussenbeleuchtung.
Die leicht zurückversetzte Südfassade ermöglicht wärmende Sonneneinstrahlung im Winter sowie Sonnenschutz im Sommer und unterstützt damit die lokale Energieversorgung mit Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage. Ein Innenhof – als nach Aussen erweiterter Wohnraum – trennt das Wohnen vom Arbeitsbereich mit drei grosszügigen Büroräumen. Für Wohnen und Arbeiten schafft das Holz ein Raumklima, in dem sich seine Bewohnerinnen und Bewohner glücklich und zufrieden fühlen.
Publikation
Raum und Wohnen 05/18