On the top - Umbau ZFH Zürichstrasse 119d in Küsnacht ZH
Zürich
Kategorie:
Wohnen (ab 3 Wohneinheiten)
Fertigstellung:
2019
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
4
Untergeschosse:
1
Parkplätze:
4
Anzahl Wohnungen:
2
Lage:
Geschossfläche:
6615 m²
Gebäudevolumen:
18'015 m³
Gebäudekosten BKP 2:
740'000 CHF
On the top - Aus einem unzureichend genutzten und dadurch nicht bewohnten Dachgeschoss schuf Raumtakt ein behagliches und modernes Heim für eine junge Familie am Zürichsee.
Ausgangslage
In den 1940er-Jahren wurde das Einfamilienhaus mit zwei Geschossen und einem Flachdach in Küsnacht am Zürichsees errichtet. Rund 40 Jahre später wurde daraus schliesslich ein Mehrfamilienhaus erbaut: Dabei wurde das Gebäude mit einem Ober- und Dachgeschoss ergänzt, das in einem Giebeldach mündete. Das Haus befand sich seit seiner Errichtung in Familienbesitz. Der Auftrag an Raumtakt für den Umbau und die Sanierung erfolgte ebenfalls von den Eigentümern, die im Haus die beiden oberen Stockwerke beanspruchen. Das Architekturbüro Raumtakt zeichnete sich für die Gesamtrenovierung verantwortlich.
Entwurfsidee
Während dem Vorprojekt stellte sich heraus, dass für einen weiteren Ausbau des Dachstocks ein Baumassentransfer benötigt wurde. Die Berechnungen für einen solchen Transfer ergeben sich aus dem Volumen, die für das Bebauen eines Grundstücks zulässig sind. Dieses konnte durch ein umliegendes Gebäude erfüllt werden. Damit schuf Innenarchitekt Stefan Müller im Dachgeschoss eine weitere Wohnfläche, die vorher nicht bestand.
Im Vorprojekt erarbeitete Stefan Müller zusammen mit den Vorstellungen der Bauherren ein zukunftweisendes Raumprogramm. Ziel war es, in den zwei Stockwerken die Vision der Familie umzusetzen: Eine klare Raumstruktur, die Platz für die beiden Kinder bot, aber auch auf die Bedürfnisse der Eltern an einen Rückzugsort erfüllte.
Die clevere Raumeinteilung im Haus konnte auch dem Wunsch der Bauherrschaft nach einer grösseren Wohnküche gerecht werden. Mit dem Versetzen eines nichttragenden Mauerwerkes im Küchenbereich wurde der Gang in eine kohärente Form gebracht. Die alten, kleinteiligen Fenster wurden durch raumhohe und einladende Gläser ersetzt. Sie verleihen dem lichtdurchfluteten Raum mehr Behaglichkeit, die Räume wirken einladender. Zugleich bringt diese Baumassnahme eine erhebliche Energieeinsparung mit sich.
Projektierung
Die Dachdämmung des Hauses stellte sich ebenfalls als unzureichend heraus; die gesamten Sanitär, Heizungs- und Elektroinstallationen erwiesen sich als sanierungsbedürftig. Da die Flächen im Dachgeschoss nun als Wohnbereich genutzt wurde machte es Sinn, die Heizung vom Dach- in das Untergeschoss zu verlegen. Dort entstand ein Technikraum; die neue Leitungsführung in allen Zimmern eine Bodenheizung installieren.
Das Dachgeschoss wird nun neben dem als Schlafzimmer mit Ankleide genutzten Teil durch ein neues Badezimmer ergänzt. Um der Familie die nötige Privatsphäre zu ermöglichen, schuf Stefan Müller eine stilvolle Glastrennwand in einem zeitgemässen Industrial-Look. Die Glastrennwand mit dem handgefertigten Geländer in demselben Schwarz-Matt-Stich schafft optische Klarheit und dient zugleich als Eyecatcher im Haus.
Realisierung
Die bestehende Heizzentrale vom Dachgeschoss in das Untergeschoss zu versetzten.
Besonderheiten
Die Gallerie Glastrennwand
Ausgangslage
In den 1940er-Jahren wurde das Einfamilienhaus mit zwei Geschossen und einem Flachdach in Küsnacht am Zürichsees errichtet. Rund 40 Jahre später wurde daraus schliesslich ein Mehrfamilienhaus erbaut: Dabei wurde das Gebäude mit einem Ober- und Dachgeschoss ergänzt, das in einem Giebeldach mündete. Das Haus befand sich seit seiner Errichtung in Familienbesitz. Der Auftrag an Raumtakt für den Umbau und die Sanierung erfolgte ebenfalls von den Eigentümern, die im Haus die beiden oberen Stockwerke beanspruchen. Das Architekturbüro Raumtakt zeichnete sich für die Gesamtrenovierung verantwortlich.
Entwurfsidee
Während dem Vorprojekt stellte sich heraus, dass für einen weiteren Ausbau des Dachstocks ein Baumassentransfer benötigt wurde. Die Berechnungen für einen solchen Transfer ergeben sich aus dem Volumen, die für das Bebauen eines Grundstücks zulässig sind. Dieses konnte durch ein umliegendes Gebäude erfüllt werden. Damit schuf Innenarchitekt Stefan Müller im Dachgeschoss eine weitere Wohnfläche, die vorher nicht bestand.
Im Vorprojekt erarbeitete Stefan Müller zusammen mit den Vorstellungen der Bauherren ein zukunftweisendes Raumprogramm. Ziel war es, in den zwei Stockwerken die Vision der Familie umzusetzen: Eine klare Raumstruktur, die Platz für die beiden Kinder bot, aber auch auf die Bedürfnisse der Eltern an einen Rückzugsort erfüllte.
Die clevere Raumeinteilung im Haus konnte auch dem Wunsch der Bauherrschaft nach einer grösseren Wohnküche gerecht werden. Mit dem Versetzen eines nichttragenden Mauerwerkes im Küchenbereich wurde der Gang in eine kohärente Form gebracht. Die alten, kleinteiligen Fenster wurden durch raumhohe und einladende Gläser ersetzt. Sie verleihen dem lichtdurchfluteten Raum mehr Behaglichkeit, die Räume wirken einladender. Zugleich bringt diese Baumassnahme eine erhebliche Energieeinsparung mit sich.
Projektierung
Die Dachdämmung des Hauses stellte sich ebenfalls als unzureichend heraus; die gesamten Sanitär, Heizungs- und Elektroinstallationen erwiesen sich als sanierungsbedürftig. Da die Flächen im Dachgeschoss nun als Wohnbereich genutzt wurde machte es Sinn, die Heizung vom Dach- in das Untergeschoss zu verlegen. Dort entstand ein Technikraum; die neue Leitungsführung in allen Zimmern eine Bodenheizung installieren.
Das Dachgeschoss wird nun neben dem als Schlafzimmer mit Ankleide genutzten Teil durch ein neues Badezimmer ergänzt. Um der Familie die nötige Privatsphäre zu ermöglichen, schuf Stefan Müller eine stilvolle Glastrennwand in einem zeitgemässen Industrial-Look. Die Glastrennwand mit dem handgefertigten Geländer in demselben Schwarz-Matt-Stich schafft optische Klarheit und dient zugleich als Eyecatcher im Haus.
Realisierung
Die bestehende Heizzentrale vom Dachgeschoss in das Untergeschoss zu versetzten.
Besonderheiten
Die Gallerie Glastrennwand

Architekt/Planer, Bauleiter, Innenarchitekt, Baumanagement
Grubenstrasse 25a
8045 Zürich
044 586 44 07
RAUMTAKT GmbH
Grubenstrasse 25a
8045 Zürich
044 586 44 07
HLK-Installateur, Sanitärinstallateur
Bernerstrasse Nord 210
8064 Zürich
043 321 77 04
Fäs Installationen AG
Bernerstrasse Nord 210
8064 Zürich
043 321 77 04
Bauunternehmer
Bauunternehmung
Rötelstrasse 84
8057 Zürich
043 399 80 80
Lerch AG
Bauunternehmung
Rötelstrasse 84
8057 Zürich
043 399 80 80
Elektroinstallateur, Elektroplaner
Brandschenkestrasse 178
8002 Zürich
044 201 09 09
Reich & Nievergelt AG
Brandschenkestrasse 178
8002 Zürich
044 201 09 09
Zimmermann
Zimmerei & Bauschreinerei
Gustav Maurer-Strasse 10
8702 Zollikon
044 391 88 20
Heinz Schiesser GmbH
Zimmerei & Bauschreinerei
Gustav Maurer-Strasse 10
8702 Zollikon
044 391 88 20
Diverses
Im Trübacker 3
8600 Dübendorf
044 821 99 33
GSA Becker AG
Im Trübacker 3
8600 Dübendorf
044 821 99 33
Bauunternehmer
St. Gallerstrasse 57
9100 Herisau
071 354 88 11
Huber Fenster AG
St. Gallerstrasse 57
9100 Herisau
071 354 88 11
Spengler
Allmendstrasse 21
8700 Küsnacht ZH
044 910 54 38
Hersperger AG
Allmendstrasse 21
8700 Küsnacht ZH
044 910 54 38
Bauunternehmer
Breitensteinstrasse 50
8037 Zürich
079 205 81 26
Mayr Mosaik & Keramikbeläge GmbH
Breitensteinstrasse 50
8037 Zürich
079 205 81 26
Schreiner
Oberfeld 3
6037 Root
041 455 46 06
Orea AG
Oberfeld 3
6037 Root
041 455 46 06
Metallbauer
Badenerstrasse 123
8004 Zürich
044 242 86 80
Tangemann Metallbau AG
Badenerstrasse 123
8004 Zürich
044 242 86 80
Schreiner
Albisriederstrasse
8047 Zürich
Bau & Holzwerker AG
Albisriederstrasse
8047 Zürich
Bauunternehmer
Farbhofstrasse 21
8048 Zürich
044 432 20 47
GBS Widmer GmbH
Farbhofstrasse 21
8048 Zürich
044 432 20 47
Bauunternehmer
Rolladen+Storen
Bahnhofstrasse 33b
8703 Erlenbach ZH
044 910 42 42
MD Morandi AG
Rolladen+Storen
Bahnhofstrasse 33b
8703 Erlenbach ZH
044 910 42 42
Bauunternehmer
Kernstrasse 65
8004 Zürich
044 241 69 31
Fürst & Naef AG
Kernstrasse 65
8004 Zürich
044 241 69 31