Pavillon Innovationspark Zürich
Wangenstr. 68, Dübendorf / Zürich
Kategorie:
Kultur und Kult
Fertigstellung:
2018
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
2
Geschossfläche:
550 m²
Nutzfläche:
410 m2
Gebäudevolumen:
2300 m³
Der neue Pavillon bildet das Eingangstor zum Innovationspark in Dübendorf und steht somit als Startpunkt für kommende Investitionen. Dies wird durch seinen „Leuchtturm-Charakter“ und durch seine visionäre Free-Form in Holzmassivbau zum Ausdruck gebracht. Der offene Pavillon, der als Stadtmöbel konzipiert wurde, beherbergt Fläche für Ausstellungen, Informationen und ein Café und lädt zum Verweilen ein. Ein besonderes Erlebnis ist der Weg über eine inszenierte Außentreppe zur großzügigen Aussichtsplattform mit guter Sicht auf das Areal und Alpenpanorama.
Die Gebäudeform und Grundrisse wurden nach den städtebaulich wichtigen Bezugsachsen und Blickrichtungen entwickelt. Das Gebäude fügt sich in das bestehende städtebauliche und denkmalgeschützte Ensemble harmonisch ein. Die Formensprache nimmt Bezug auf die umliegenden Giebelformen und der repräsentative Eingang macht auf die neue städtebauliche Veränderung aufmerksam.
Das Haupttragwerk besteht aus einem Holz-Primär- und Sekundärtragwerk und ist als Hüll-Konstruktion über die eingestellten und vorgefertigten Raummodule aus Holz gestellt. Zwischen Haupttragwerk und Fassaden-Lattenverkleidung ist eine transparente, lichtdurchlässige Membran als Wetterschutzhülle befestigt. Energetisch unterschiedlich konzipierte Bereiche werden somit funktionsabhängig innerhalb des Pavillons hergestellt: das Innere der Module bildet den wärmegedämmten Bereich, außerhalb der Module liegt die durch die Membran wettergeschützte Zone.
Die nach außen zu öffnenden Fenster schließen flächenbündig ab und werden als Durchbruch der dünnen Membran zur Querlüftung eingesetzt. Diese smarte Lösung erspart eine aufwendige Lüftungstechnik. Durch die lichtoffene Fassade wirkt der Pavillon bei Tageslicht sowie bei nächtlicher Illumination leicht und durchlässig, was ein gezieltes Spannungsfeld zwischen innen und außen bewirkt.
Das Nachhaltigkeitskonzept macht eine komplette De- und Remontage zu 100% möglich.
Zertifikat
Konstruktion und Fassadenmaterial FSC- zertifiziert
Publikation
https://www.lignum.ch/auf_einen_klick/news/lignum_journal_holz_news_schweiz/news_detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3686&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=08a0c3ba3f43c270e98cb10b6f9e32c4
https://www.holzbau-schweiz.ch/de/first/magazine-online/detail/?tx_hbchmagazin_article%5Barticle%5D=1147&tx_hbchmagazin_article%5BbackPid%5D=58&tx_hbchmagazin_article%5BforceSession%5D=1&cHash=fb33619fcc17047d0a8c1c448985df30
https://www.swiss-architects.com/de/architecture-news/meldungen/keimzelle-des-innovationsparks
https://www.nzz.ch/zuerich/grosser-bahnhof-fuer-den-innovationspark-in-duebendorf-ld.1362271
Die Gebäudeform und Grundrisse wurden nach den städtebaulich wichtigen Bezugsachsen und Blickrichtungen entwickelt. Das Gebäude fügt sich in das bestehende städtebauliche und denkmalgeschützte Ensemble harmonisch ein. Die Formensprache nimmt Bezug auf die umliegenden Giebelformen und der repräsentative Eingang macht auf die neue städtebauliche Veränderung aufmerksam.
Das Haupttragwerk besteht aus einem Holz-Primär- und Sekundärtragwerk und ist als Hüll-Konstruktion über die eingestellten und vorgefertigten Raummodule aus Holz gestellt. Zwischen Haupttragwerk und Fassaden-Lattenverkleidung ist eine transparente, lichtdurchlässige Membran als Wetterschutzhülle befestigt. Energetisch unterschiedlich konzipierte Bereiche werden somit funktionsabhängig innerhalb des Pavillons hergestellt: das Innere der Module bildet den wärmegedämmten Bereich, außerhalb der Module liegt die durch die Membran wettergeschützte Zone.
Die nach außen zu öffnenden Fenster schließen flächenbündig ab und werden als Durchbruch der dünnen Membran zur Querlüftung eingesetzt. Diese smarte Lösung erspart eine aufwendige Lüftungstechnik. Durch die lichtoffene Fassade wirkt der Pavillon bei Tageslicht sowie bei nächtlicher Illumination leicht und durchlässig, was ein gezieltes Spannungsfeld zwischen innen und außen bewirkt.
Das Nachhaltigkeitskonzept macht eine komplette De- und Remontage zu 100% möglich.
Zertifikat
Konstruktion und Fassadenmaterial FSC- zertifiziert
Publikation
https://www.lignum.ch/auf_einen_klick/news/lignum_journal_holz_news_schweiz/news_detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=3686&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=08a0c3ba3f43c270e98cb10b6f9e32c4
https://www.holzbau-schweiz.ch/de/first/magazine-online/detail/?tx_hbchmagazin_article%5Barticle%5D=1147&tx_hbchmagazin_article%5BbackPid%5D=58&tx_hbchmagazin_article%5BforceSession%5D=1&cHash=fb33619fcc17047d0a8c1c448985df30
https://www.swiss-architects.com/de/architecture-news/meldungen/keimzelle-des-innovationsparks
https://www.nzz.ch/zuerich/grosser-bahnhof-fuer-den-innovationspark-in-duebendorf-ld.1362271