Einfamilienhaus Nauer
Sonnhalde 1, Oberwil-Lieli
Kategorie:
Wohnen (bis 2 Wohneinheiten)
Fertigstellung:
2015
Gebäudeanzahl:
1
Grundstücksfläche:
1095 m²
Gebäudevolumen:
2080 m³
Sarna-Granol AG
Hochhaus
6060 Sarnen
Tel. 041 666 32 32
Fax. 041 666 32 33
info@sarna-granol.ch
www.sarna-granol.ch
Hochhaus
6060 Sarnen
Tel. 041 666 32 32
Fax. 041 666 32 33
info@sarna-granol.ch
www.sarna-granol.ch

WESCO AG
Tägerhardstrasse 110
5430 Wettingen
Tel. 056 438 11 11
Fax. 056 438 11 00
info@wesco.ch
www.wesco.ch
Tägerhardstrasse 110
5430 Wettingen
Tel. 056 438 11 11
Fax. 056 438 11 00
info@wesco.ch
www.wesco.ch

Projekttext EFH Nauer
Das Einfamilienhaus in Oberwil-Lieli wurde mit einer Natursteinfassade aus Visso Montenegro verkleidet. Das Gebäude fügt sich mit seinen Verschiebungen und Terrassierungen optimal ins Terrain ein und bietet den Bewohnern dank der Winkelform Privatsphäre ohne auf die Aussicht verzichten zu müssen. Der Eingang befindet sich im Untergeschoss, welches drei Kinderzimmer beherbergt. Jedes dieser Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Dusche. Im Erdgeschoss lassen grosse, rahmenlose Metallfenster den Innenbereich mit dem Aussenbereich verschmelzen und bieten einen uneingeschränkten Blick auf die Landwirtschaftszone. Im Obergeschoss ist das grosszügige Badezimmer mit integrierter Sauna mit dem Elternschlafbereich sowie dem Ankleidezimmer verbunden. Hochgelegene Fenster ermöglichen den Blick in die nahegelegenen Berge. Die strenge Raumgeometrie des Hauses wird durch harmonierende und unterschiedliche Oberflächenmaterialien aufgehoben. Das komplette Haus wird mit einer Erdsondenheizung beheizt. Für das optimale Raumklima ist die Wärmepumpe mit einem Heiz- und Kühlsystem ausgestattet.
Publikation
Architektur-Jahrbuch 2017 der Schweizer Baudokumentation
Das Einfamilienhaus in Oberwil-Lieli wurde mit einer Natursteinfassade aus Visso Montenegro verkleidet. Das Gebäude fügt sich mit seinen Verschiebungen und Terrassierungen optimal ins Terrain ein und bietet den Bewohnern dank der Winkelform Privatsphäre ohne auf die Aussicht verzichten zu müssen. Der Eingang befindet sich im Untergeschoss, welches drei Kinderzimmer beherbergt. Jedes dieser Zimmer verfügt über eine eigene Nasszelle mit Dusche. Im Erdgeschoss lassen grosse, rahmenlose Metallfenster den Innenbereich mit dem Aussenbereich verschmelzen und bieten einen uneingeschränkten Blick auf die Landwirtschaftszone. Im Obergeschoss ist das grosszügige Badezimmer mit integrierter Sauna mit dem Elternschlafbereich sowie dem Ankleidezimmer verbunden. Hochgelegene Fenster ermöglichen den Blick in die nahegelegenen Berge. Die strenge Raumgeometrie des Hauses wird durch harmonierende und unterschiedliche Oberflächenmaterialien aufgehoben. Das komplette Haus wird mit einer Erdsondenheizung beheizt. Für das optimale Raumklima ist die Wärmepumpe mit einem Heiz- und Kühlsystem ausgestattet.
Publikation
Architektur-Jahrbuch 2017 der Schweizer Baudokumentation