Musée d'Ethnographie de Genève
65-67, Boulevard Carl-Vogt, Genève
Kategorie:
Kultur und Kult
Fertigstellung:
2014
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
5
Untergeschosse:
2
Lage:
Grundstücksfläche:
6145 m²
Geschossfläche:
6921 m²
Nutzfläche:
4564 m2
Gebäudevolumen:
37'340 m³
Gebäudekosten BKP 2:
48 Mio. CHF
Um innerhalb des dichten städtebaulichen Kontextes westlich des Plainpalais ein umfangreiches und komplexes Raumprogramm zu organisieren, entschieden sich die Architekten für eine unterirdische Anordnung der grossen Ausstellungssäle. Diese Disposition erlaubte eine massstabsgerechte Einbindung des verbleibenden oberirdischen Volumens und spielte gleichzeitig eine kleine Esplanade frei – eine grüne Oase für das Quartier. Als Blackbox ausgebildet, befinden sich darunter nebeneinander angeordnete Ausstellungsflächen, welche sich – dank des strukturell ausgebildeten ersten Untergeschosses – zu einem stützenfreien Saal von über 2'000 m2 Fläche und 5 bzw. 10 m Raumhöhe verbinden lassen. Erdgeschossig verlängert eine ebenfalls stützenfrei ausgebildete Eingangshalle mit Cafeteria den von Landschaftsarchitekt Guido Hager gestalteten Aussenraum räumlich ins Gebäudeinnere.
Mit einer Kontur von kalligrafischer Kraft und der Materialisierung seiner Fassade weckt der Neubau Assoziationen zu Bauten und Artefakten fremdländischer Kulturen. Seine Form erinnert an Pagodenbauten aus dem südasiatischen Raum, an Helme oder Schatztruhen. Dabei verleiht geometrisch markante Schnittfigur dem Museum eine starke Identität im urbanen Kontext - man ahnt die Schätze, die in diesem Gebäude lagern. Auch im Inneren werden beim Besucher unterschiedliche Assoziationen an fremdländische Räume geweckt. So entwickelt der spitzgieblige, zeltartige Schnitt und das Verhältnis von Mauermasse (Mauerstärke) zu den tief eingeschnittenen Fensteröffnungen der Bibliothek im Dachgeschoss eine beinahe sakrale Atmosphäre.
Eine Verkleidung aus eloxiertem Aluminiumblech spannt sich wie ein Teppich vom Inneren des Foyers über das grosse Vordach bis auf die hintere Gebäudeseite. Die Gliederung der verschieden oberflächenbehandelten Flächen und die unterschiedliche, Schrägstellung der einzelnen Blechelemente erzeugen den Eindruck einer geflochtenen Fassade, die je nach Sonneneinstrahlung eine unterschiedliche Plastizität aufweist.
Publikation
Modulor
werk, bauen und wohnen
Le Temps
archithese
Hochparterre
Detail
Mit einer Kontur von kalligrafischer Kraft und der Materialisierung seiner Fassade weckt der Neubau Assoziationen zu Bauten und Artefakten fremdländischer Kulturen. Seine Form erinnert an Pagodenbauten aus dem südasiatischen Raum, an Helme oder Schatztruhen. Dabei verleiht geometrisch markante Schnittfigur dem Museum eine starke Identität im urbanen Kontext - man ahnt die Schätze, die in diesem Gebäude lagern. Auch im Inneren werden beim Besucher unterschiedliche Assoziationen an fremdländische Räume geweckt. So entwickelt der spitzgieblige, zeltartige Schnitt und das Verhältnis von Mauermasse (Mauerstärke) zu den tief eingeschnittenen Fensteröffnungen der Bibliothek im Dachgeschoss eine beinahe sakrale Atmosphäre.
Eine Verkleidung aus eloxiertem Aluminiumblech spannt sich wie ein Teppich vom Inneren des Foyers über das grosse Vordach bis auf die hintere Gebäudeseite. Die Gliederung der verschieden oberflächenbehandelten Flächen und die unterschiedliche, Schrägstellung der einzelnen Blechelemente erzeugen den Eindruck einer geflochtenen Fassade, die je nach Sonneneinstrahlung eine unterschiedliche Plastizität aufweist.
Publikation
Modulor
werk, bauen und wohnen
Le Temps
archithese
Hochparterre
Detail
Architekt/Planer
Sihlquai 75
8005 Zürich
044 381 88 18
Graber Pulver Architekten
Sihlquai 75
8005 Zürich
044 381 88 18
Bauphysiker
Avenue du Premier-Mars 20
2000 Neuchâtel
032 724 90 24
PPLUS Sàrl
Avenue du Premier-Mars 20
2000 Neuchâtel
032 724 90 24
Elektroplaner, HLK-Planer, Sanitärplaner
Route de Beaumont 20
1700 Fribourg
026 425 88 38
Tecnoservice Engineering SA
Route de Beaumont 20
1700 Fribourg
026 425 88 38
Bauleiter
Bv des promenades 20
1227 Carouge-Genève
022 343 03 30
ACAU atelier coopératif d‘architecture et d‘urbanisme
Bv des promenades 20
1227 Carouge-Genève
022 343 03 30
Bauingenieur
Munzingerstrasse 15
3007 Bern
031 370 92 11
Weber + Brönnimann
Munzingerstrasse 15
3007 Bern
031 370 92 11
Landschaftsarchitekt
Bergstrasse 50
8032 Zürich
044 266 30 30
Hager Partner AG
Bergstrasse 50
8032 Zürich
044 266 30 30
Spezialist
Martinsbergstrasse 40
5400 Baden
056 222 99 05
Mebatech AG
Martinsbergstrasse 40
5400 Baden
056 222 99 05
Spezialist
Thunstrasse 101a
3006 Bern
031 356 20 00
Grolimund & Partner AG
Thunstrasse 101a
3006 Bern
031 356 20 00
Spezialist
Impasse Colombelle 8
1218 Le Grand-Saconnex
058 123 02 02
Protectas SA
Impasse Colombelle 8
1218 Le Grand-Saconnex
058 123 02 02