Mehrfamilienhaus Zug
Rosenbergstrasse 1, Zug
Kategorie:
Wohnen (ab 3 Wohneinheiten)
Fertigstellung:
2017
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
4
Untergeschosse:
1
Parkplätze:
7
Anzahl Wohnungen:
6
Grundstücksfläche:
830 m²
Geschossfläche:
869 m²
Gebäudevolumen:
2467 m³
Gebäudekosten BKP 2:
3.5 Mio. CHF
dormakaba Schweiz AG
Mühlebühlstrasse 23
8623 Wetzikon ZH
Tel. 0848 858 687
info.ch@dormakaba.com
www.dormakaba.ch
Mühlebühlstrasse 23
8623 Wetzikon ZH
Tel. 0848 858 687
info.ch@dormakaba.com
www.dormakaba.ch

Sarna-Granol AG
Hochhaus
6060 Sarnen
Tel. 041 666 32 32
Fax. 041 666 32 33
info@sarna-granol.ch
www.sarna-granol.ch
Hochhaus
6060 Sarnen
Tel. 041 666 32 32
Fax. 041 666 32 33
info@sarna-granol.ch
www.sarna-granol.ch


Bauphysiker
RSP Bauphysik AG
Bleicherstrasse 11
6003 Luzern
041 269 68 68
RSP Bauphysik AG
Bleicherstrasse 11
6003 Luzern
041 269 68 68
Bauingenieur
Wismer & Partner AG
Ingenieure und Planer SIA
Grundstrasse 3
6343 Rotkreuz
041 799 71 31
Wismer & Partner AG
Ingenieure und Planer SIA
Grundstrasse 3
6343 Rotkreuz
041 799 71 31
HLK-Planer
Otto Bachmann AG
Ingenieurbüro
Guthirthof 5
6300 Zug
041 711 70 23
Otto Bachmann AG
Ingenieurbüro
Guthirthof 5
6300 Zug
041 711 70 23
Elektroplaner
Schärer Plus AG
Elektro-Engineering
Grabenstrasse 25
6340 Baar
041 768 95 59
Schärer Plus AG
Elektro-Engineering
Grabenstrasse 25
6340 Baar
041 768 95 59
Landschaftsarchitekt
Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG
Freyastrasse 20
8004 Zürich
044 725 80 87
Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG
Freyastrasse 20
8004 Zürich
044 725 80 87
Mit seiner objekthaften Volumetrie fügt sich der Neubau in dieses Umfeld ein. Balkone an den Stirnseiten des Baukörpers verstärken die plastische Erscheinung. Mit sechs altersgerechten Kleinwohnungen mit 2.5-und 3.5-Zimmern nutzt der Neubau die Parzelle maximal aus. Im Untergeschoss befindet sich eine nach Westen orientierte Wohnung. Im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind jeweils zwei Wohnungen organisiert. Die sechs Wohnungen bieten trotz geringer Grundfläche räumliche Vielfalt. Alle Wohnungen sind mehrseitig orientiert und profitieren von der Ausrichtung nach Süden und Westen. Die Wohn- und Essbereiche gestatten eine variable individuelle Raumnutzung. Die Zimmer sind gut möblierbar, die französischen Fenster schaffen einen starken Bezug zum Aussenraum. Alle Bäder sind grosszügig dimensioniert und natürlich belichtet. Allen Wohnungen sind grosszügige Loggien vorgelagert. Die Wohnung im Attikageschoss verfügt zusätzlich über zwei Dachterrassen.
Die Materialisierung nimmt architektonische Themen der 50er Jahre auf und setzt diese zeitgemäss mit einfachen und kostenbewussten Mitteln um. Die profilierte Fassade aus verputztem Wärmedämmverbundsystem wird in der Tradition klassischer Fassaden entwickelt. Ein Kratzputz dient als Grundmaterial, die Fenster liegen zurückgesetzt in abgeriebenen Putzfaschen. Die Struktur der Balkonuntersichten ist differenziert in Weissputz ausgeführt. Der Sockelbereich des Gebäudes ist mit dunkel eingefärbtem Rillenputz hervorgehoben, darunter zeigen sich Terrainmauern und Tiefgarage in Sichtbeton. Horizontale Gesimse aus farblos eloxierten Aluminiumbändern ziehen sich um das Gebäude und betonen die plastische Wirkung des Baukörpers, auch der Dachabschluss ist so materialisiert. Feine, eloxierte Fensterprofile, pulverbeschichtete Fensterbänke und Metallgeländer veredeln die äussere Erscheinung.
Der zentrale Raum im Inneren ist das gewendelte Treppenhaus mit abgerundeten Ecken. Hier wird ein klassisches Thema der 50er Jahre aufgenommen und in eine zeitgemässe Version transformiert.
Zertifikat
Minergie Standard
Die Materialisierung nimmt architektonische Themen der 50er Jahre auf und setzt diese zeitgemäss mit einfachen und kostenbewussten Mitteln um. Die profilierte Fassade aus verputztem Wärmedämmverbundsystem wird in der Tradition klassischer Fassaden entwickelt. Ein Kratzputz dient als Grundmaterial, die Fenster liegen zurückgesetzt in abgeriebenen Putzfaschen. Die Struktur der Balkonuntersichten ist differenziert in Weissputz ausgeführt. Der Sockelbereich des Gebäudes ist mit dunkel eingefärbtem Rillenputz hervorgehoben, darunter zeigen sich Terrainmauern und Tiefgarage in Sichtbeton. Horizontale Gesimse aus farblos eloxierten Aluminiumbändern ziehen sich um das Gebäude und betonen die plastische Wirkung des Baukörpers, auch der Dachabschluss ist so materialisiert. Feine, eloxierte Fensterprofile, pulverbeschichtete Fensterbänke und Metallgeländer veredeln die äussere Erscheinung.
Der zentrale Raum im Inneren ist das gewendelte Treppenhaus mit abgerundeten Ecken. Hier wird ein klassisches Thema der 50er Jahre aufgenommen und in eine zeitgemässe Version transformiert.
Zertifikat
Minergie Standard