Ersatzbau Ferienhaus "Rädlibach"
Chadhus Rädlibach, Marbach
Kategorie:
Wohnen (bis 2 Wohneinheiten)
Fertigstellung:
2016
Gebäudeanzahl:
1
Stockwerke:
2
Untergeschosse:
1
Parkplätze:
2
Anzahl Wohnungen:
1
Lage:
Grundstücksfläche:
1300 m²
Geschossfläche:
3145 m²
Nutzfläche:
272 m2
Gebäudevolumen:
928 m³
Gebäudekosten BKP 2:
870'000 CHF
Ausgangslage:
Das bestehende Gebäude wurde vor 1962 als typisches Industriechalet erbaut und bis heute von einer Grossfamilie - mehrere Familien aus den Nachgenerationen - aktiv als Ferienhaus genutzt. Das Grundstück liegt ausserhalb der Bauzone auf 1325 Meter über Meer.
Der schlechte energetische Zustand, deutliche strukturelle, konstruktive und statische Mängel führten zur Überzeugung, dass eine Gesamtsanierung notwendig wurde. Ein weiterführender Studienauftrag an mehreren Architekten zeigte auf, dass ein Ersatzbau die vielfältigen Anforderungen am besten lösen.
Über dem bestehenden Massivsockel wurden die beiden darüber liegenden Geschosse ersetzt.
Nutzung:
Für drei Familienstämme, resp. 11 Parteien sollte eine einfache, aber qualitativ optimierte Nutzung realisiert werden, die Kurzaufenthalte und Langzeitferien erlaubt. Im Erdgeschoss sollten grosszügige Räume für Eingang, Küche, Essen und Wohnen entstehen. Die Zimmer sollten möglichst identische Qualitäten aufweisen. Mit den entstandenen Grundrissen ist man diesen Anforderungen nachgekommen. Das ausgebaute Untergeschoss beinhaltet die Technik, ein disponibler Freizeitraum sowie ein kleines Gruppenzimmer.
Architektur:
Die Eigentümer suchten für diesen Ort ein Holzgebäude, das sich selbstverständlich in die örtliche Umgebung fügt. Das neue Erscheinungsbild sollte sich jedoch von Industriearchitektur der 60-er Jahre und den „falschen“ Chaletbildern distanzieren.
So entwickelten wir nach Aussen einen schlichten, kristallinen Holzkörper, während Innen das Sichtholz den einfachen wohnlichen Charakter zeigt. Die typische einfache Fensteranordnung, wie sie im örtlichen Umfeld vorhanden ist, unterstreicht, dass der Ersatzbau eine eigenständige, zeitgemässe aber angepasste Sprache aufweist. Die Fenster werden bei ungenutztem Zustand so geschlossen, dass die Öffnungen in der Fassade verschwinden und eine einheitliche, schlichte Fläche entsteht. Dadurch wird auch der Ferienhauscharakter erkennbar gemacht.
Konstruktion:
Das Sockelgeschoss wurde mit einer verputzten Aussenwärmedämmung energetisch optimiert. Darüber steht ein einfacher, vordachloser Holzkörper mit zwei Geschossen in Holzelementbauweise. Die Decken sind als Holzbalkenelemente ausgeführt, wobei der Boden über EG als in sich statisches Element ausgeführt wurde, da die bestehende Hourdisdecke mit ihrer geringen Dimension diese Anforderung nicht aufnehmen konnte. Der Hauptkörper tritt nach Aussen mit einer vertikalen, vorvergrauten Holzschalung in Erscheinung. Das Dach ist mit Eternitschiefer eingedeckt. Die Innenoberflächen Böden, Decken und Wände sind in Holz (3-Schichtplatten Fichte/Tanne) ausgeführt.
Umgebung:
Die Umgebung wird grundsätzlich in ihrem Bestand belassen. Situierung der Zugänge, Freiflächen und Plätze wie auch die Bepflanzung und Bäume blieben erhalten.
Das bestehende Gebäude wurde vor 1962 als typisches Industriechalet erbaut und bis heute von einer Grossfamilie - mehrere Familien aus den Nachgenerationen - aktiv als Ferienhaus genutzt. Das Grundstück liegt ausserhalb der Bauzone auf 1325 Meter über Meer.
Der schlechte energetische Zustand, deutliche strukturelle, konstruktive und statische Mängel führten zur Überzeugung, dass eine Gesamtsanierung notwendig wurde. Ein weiterführender Studienauftrag an mehreren Architekten zeigte auf, dass ein Ersatzbau die vielfältigen Anforderungen am besten lösen.
Über dem bestehenden Massivsockel wurden die beiden darüber liegenden Geschosse ersetzt.
Nutzung:
Für drei Familienstämme, resp. 11 Parteien sollte eine einfache, aber qualitativ optimierte Nutzung realisiert werden, die Kurzaufenthalte und Langzeitferien erlaubt. Im Erdgeschoss sollten grosszügige Räume für Eingang, Küche, Essen und Wohnen entstehen. Die Zimmer sollten möglichst identische Qualitäten aufweisen. Mit den entstandenen Grundrissen ist man diesen Anforderungen nachgekommen. Das ausgebaute Untergeschoss beinhaltet die Technik, ein disponibler Freizeitraum sowie ein kleines Gruppenzimmer.
Architektur:
Die Eigentümer suchten für diesen Ort ein Holzgebäude, das sich selbstverständlich in die örtliche Umgebung fügt. Das neue Erscheinungsbild sollte sich jedoch von Industriearchitektur der 60-er Jahre und den „falschen“ Chaletbildern distanzieren.
So entwickelten wir nach Aussen einen schlichten, kristallinen Holzkörper, während Innen das Sichtholz den einfachen wohnlichen Charakter zeigt. Die typische einfache Fensteranordnung, wie sie im örtlichen Umfeld vorhanden ist, unterstreicht, dass der Ersatzbau eine eigenständige, zeitgemässe aber angepasste Sprache aufweist. Die Fenster werden bei ungenutztem Zustand so geschlossen, dass die Öffnungen in der Fassade verschwinden und eine einheitliche, schlichte Fläche entsteht. Dadurch wird auch der Ferienhauscharakter erkennbar gemacht.
Konstruktion:
Das Sockelgeschoss wurde mit einer verputzten Aussenwärmedämmung energetisch optimiert. Darüber steht ein einfacher, vordachloser Holzkörper mit zwei Geschossen in Holzelementbauweise. Die Decken sind als Holzbalkenelemente ausgeführt, wobei der Boden über EG als in sich statisches Element ausgeführt wurde, da die bestehende Hourdisdecke mit ihrer geringen Dimension diese Anforderung nicht aufnehmen konnte. Der Hauptkörper tritt nach Aussen mit einer vertikalen, vorvergrauten Holzschalung in Erscheinung. Das Dach ist mit Eternitschiefer eingedeckt. Die Innenoberflächen Böden, Decken und Wände sind in Holz (3-Schichtplatten Fichte/Tanne) ausgeführt.
Umgebung:
Die Umgebung wird grundsätzlich in ihrem Bestand belassen. Situierung der Zugänge, Freiflächen und Plätze wie auch die Bepflanzung und Bäume blieben erhalten.
Architekt/Planer
Industriestrasse 20
6060 Sarnen
041 662 40 70
Küchler.architektur GmbH
Industriestrasse 20
6060 Sarnen
041 662 40 70
Zimmermann
Geissenmoos 6
6196 Marbach LU
034 493 30 40
Wicki Holzbau AG
Geissenmoos 6
6196 Marbach LU
034 493 30 40